Umgang mit Abwasser und Regenwasser im virtuellen Messeformat von Pentair Jung Pumpen
Pentair Jung Pumpen lädt Architekten, Hoch-/Tiefbauer, Anlagenbauer, GalaBauer und Vertreter von Kommunen und Abwasserzweckverbänden zur virtuellen Messe ein. Auf der Agenda stehen diverse Aspekte der Abwassertechnik - und zwar am 7. und 8.12.
ZVSHK unterstützt SHK-Mitgliedsbetriebe an den digitalen Schnittstellen
Der ZVSHK hat im Oktober mit Wirsindhandwerk und Thermregio Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. Die beiden Firmen wollen sich an den Schnittstellen des ZVSHK-Service- und Wartungsportal ankoppeln.
DQR-Konform - das neue Qualitätssiegel der ARGE Neue Medien
Die ARGE Neue Medien bietet ihren Mitgliedern seit neuestem ein Siegel für geprüfte Datenqualität an. Das Zertifikat mit dem bekannten grünen Haken bestätigt aufmerksamkeitsstark auch das Prädikat „DQR-konform“.
TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran
14 TGA-Verbände haben eine aktualisierte Fassung ihres BIM-Positionspapiers „Elektronischer Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und deren Integration in das Building Information Modeling (BIM)“ vorgelegt.
Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten
Die 2011 erstmals erschienene VDI-Richtlinie 3805 Blatt 1 beschreibt Grundlagen für den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Richtlinie wurde jetzt überarbeitet.
ifo Geschäftsklimaindex im November gesunken - auch etwas am Bau
Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich insgesamt wieder verschlechtert. Allerdings bewerteten die Baufirmen ihre aktuelle Lage etwas besser als im Vormonat. Ihre Erwartungen hingegen fielen wieder leicht pessimistischer aus.
Dallmer Online-Sessions zur Verbundabdichtung
Im Dezember will Dallmer mit digitalen „Sessions“ starten und damit sein Schulungsprogramm erweitern. Die erste Online-Veranstaltung ist am 3. Dezember um 10:00 Uhr zum Thema Verbundabdichtung statt.
Marktdatenbericht „Haus- und Gebäudetechnik 2019 / 2020“ von ISH, VDS, BDH und VdZ
Auch 2019 hat sich der Wirtschaftsbereich der Haus- und Gebäudetechnik positiv entwickelt. Die beteiligten Unternehmen konnten ihre Umsätze größtenteils steigern. Aktuell wirkt sich allerdings die Corona-/COVID-19-Krise doch negativ auf die Nachfrage aus.
61% unseres Trinkwassers werden aus dem Grundwasser gewonnen
Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Mrd. m³ Wasser für die öffentliche Wasserversorgung gefördert. Mit dieser Menge ließen sich mehr als 2 Mio. olympische Schwimmbecken füllen. Der Großteil des Wassers ist Grundwasser (3,3 Mrd. m³ bzw. 61%).
Nur 2,4% altersgerechte Wohnungen: IG BAU warnt vor Verschärfung der „grauen Wohnungsnot“
Die IG BAU beklagt massive Wohnproblemen bei älteren Menschen in der derzeitigen Corona-Pandemie. Ihrer Meinung nach gibt es in Deutschland seit Jahren einen eklatanten Mangel an altersgerechten Wohnungen.
CSP Glaskalender 2021 erschienen
Die neue Ausgabe des bekannten Glashandbuchs von CLIMAplusSECURIT (CSP) ist ab sofort verfügbar. Das Nachschlagewerk im Hosentaschenformat will Architekten, Fachplanern und Verarbeitern im Alltag unterstützen.
Energetische Sanierung von der Steuer absetzen: bis zu 40.000 Euro
Wer sein Haus energetisch saniert, kann auch Steuern sparen: Seit dem 1. Januar 2020 lassen sich für energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus bis zu 40.000 Euro steuerlich absetzen - sofern keine öffentliche Förderung in Anspruch genommen wird.
Sieben Thesen zur Nachhaltigkeit von der niedersächsischen Architektenschaft
Die Mitglieder des niedersächsischen Architektenparlaments haben im Rahmen einer digitalen Sitzung am 12. November die eigene Verantwortung für eine klimagerechte Lebens- und Wirtschaftsweise betont und in Form von sieben Thesen konkrete Ziele definiert.
Netzwerk engagiert sich für europaweit einheitliche Ökobilanzierung von Bauprodukten
Eine neue Datenbank führt europaweit Ökobilanz-Daten von Bauprodukten zusammen. Mit den via indata.network abrufbaren Daten lassen sich die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ermitteln.
BBSR initiiert „Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude“
Das BBSR hat das „Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ gestartet. Damit soll der Wissens- und Erfahrungsaustausch von Beteiligten aus dem Bau- und Bildungsbereich zu Fragen des zeitgemäßen Errichtens und Betreibens von Gebäuden unterstützt werden. (Bild © ALHO)
Sparda-Banken-Studie „Wohnen in Deutschland 2020“
Der Verband der Sparda-Banken hat die Studie „Wohnen in Deutschland 2020 - Unterschiede zwischen Stadt und Land“ veröffentlicht. Schwerpunkte sind u.a. die Wanderungsbewegungen sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Immobilienmarkt.
Wohnwünsche von Mietern und Eigentümern aus der Pandemie-Erfahrung
Ob und wie sich Wohnwünsche durch die Corona-Lockdowns verändert haben, zeigt eine von LBS Research beauftragte Befragung von 20- bis 45-Jährigen. Berücksichtigt wurden für die Auswertung nur diejenigen, die nicht mehr bei ihren Eltern leben.
vdp-Immobilienpreisindex stieg im Q3/2020 gegenüber Q3/2019 um 6,1% auf neuen Höchstwert
Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken kletterte im dritten Quartal 2020 auf 169,6 Punkte - gleichbedeutend mit einem neuen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöhte sich der Index um 6,1%.
Corona-Immobilien-Index von emproc SYS mit leicht erhöhter Temperatur
Nach einer Sommerpause wurde der Corona-Immobilien-Index von emproc SYS neu aufgelegt - mit Fragestellungen, welche die aktuelle Situation auf den Projektbaustellen abbilden. Einbezogen wurden etwa 900 Experten aus der Bau- und Immobilienbranche.
ZDB erwartet für 2021 Corona-bedingt einen Umsatzrückgang von 1%
Am Vortag des Baugewerbetages gab der ZDB ein Update: „Nachdem die Bauwirtschaft dank der hohen Auftragsbestände zu Jahresbeginn glimpflich durch das Jahr 2020 gekommen ist, sind unsere Erwartungen für das kommende Jahr 2021 deutlich verhaltener.“